2006 wurde in der Deutschschweiz „Rauchverbot“ zum Wort des Jahres gewählt.
Seit dem 1. Mai 2010 ist zwar ein bundesweites Rauchverbot in Kraft getreten, die einzelnen Kantone haben dennoch einen gewissen Spielraum zur Ausgestaltung der Regelung was den gastronomischen Bereich betrifft.
Grundsätzlich gilt in der gesamten Schweiz in allen öffentlichen Gebäuden Rauchverbot.
Am Steuer darf geraucht werden, bei Leihwägen kommt es auf die Leihwagenfirma an. Die Firma Avis bspw. verbietet für die Schweiz in allen ihren Mietwägen das Rauchen.
Öffentliche Verkehrsmittel (inklusive Schweizer Schiffe) sind seit dem 11. Dezember 2005 rauchfrei. Das Rauchverbot gilt auch für internationale Züge, wenn sie in der Schweiz fahren. In vielen Bahnhöfen gibt es Raucherzonen.
Die Flughäfen in der Schweiz sind zwar alle rauchfrei, es gibt aber in fast jedem Flughafen Raucherlounges (in Zürich bis zu 16). Der einzige Raucherraum am Flughafen Genf liegt im Transitbereich.
In den Schweizer Fußballstadien darf geraucht werden. Das wurde im Zusammenhang mit der EM 2008 heftig diskutiert. Man einigte sich darauf, es zu dem Fußballereignis zuzulassen.
Titel | Bewertung | Antworten |
Salzburg Airport W. A. Mozart Klasse Flughafen |
![]() |
0 |
Reiseziel: in Zürich/Schweiz Flughafen Zurich |
![]() |
1 |
Berlin Hauptbahnhof Bahn läst Raucher im Regen stehen |
![]() |
0 |
Tabakhandel in Frankfurt/Main Test |
![]() |
0 |
POI | Berichte | Kategorie |
Schaffhauserland TourismusSchaffhausen | 0 | reference.info |
Bahnhof BerneBerne | 0 | Regional-Bahnhof |
Euroairport Basel Mulhouse Freiburg AirportMulhouse/basel | 0 | reference.airport |
Zürich Kloten AirportZurich | 0 | reference.airport |
Altenrhein AirportAltenrhein | 0 | reference.airport |
Geneve Cointrin AirportGeneva | 0 | reference.airport |
Belp AirportBerne | 0 | reference.airport |
Lugano AirportLugano/Agno | 0 | reference.airport |